Telefon: 0941 597-1612 | E-Mail: akademischesforum@bistum-regensburg.de

Akademisches Forum Albertus Magnus

Vittorio Hösle | Albert von Schirnding

„Jugend, gestern“: Albert von Schirnding und Vittorio Hösle

Erinnerungen – nicht zuletzt an Regensburg Lesung und Gespräch Der aus Regensburg gebürtige Schriftsteller Albert von Schirnding (Jg. 1935) schildert die Nachkriegszeit in seinem Buch „Jugend, gestern. Jahre – Tage – Stunden“. Von der Ankunft der Amerikaner 1945 in Regensburg spannt sich der Bogen bis in die fünfziger Jahre, von der Welt des Adels am […]

„Jugend, gestern“: Albert von Schirnding und Vittorio Hösle Read More »

Konversationstücke©Bartholomaus Maton | Schwedisches Nationalmuseum

Das Vertrauen in der modernen Medizin | Vortrag 24. Juni 2025

Das Vertrauen spielt im Arzt-Patienten-Verhältnis eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird allenthalben ein Vertrauensverlust beklagt. Es stellt sich die Frage, worin genau die Bedeutung des Vertrauens in der Medizin liegt. Hat Vertrauen gar eine therapeutische Kraft? Im Vortrag will der renommierte Arzt und Philosoph Prof. Dr. Giovanni Maio die Einseitigkeit einer ausschließlich naturwissenschaftlich und ökonomisch orientierten

Das Vertrauen in der modernen Medizin | Vortrag 24. Juni 2025 Read More »

Werner Fritsch | Hans Schanderl 9. Mai 2025

Rückblick „Bach – eine Tragödie aus der Oberpfalz“ 9. Mai 2025

Am Freitag, 9. Mai 2025 – und damit am Tag nach dem Gedenktag „80 Jahre Kriegsende“ – fand im neu gestalteten Emmeramsforum eine Veranstaltung statt, die mit gar nicht enden wollendem Applaus endete und guten Gewissen als „etwas ganz Besonderes“ bezeichnet werden darf. Der dankenswert vom Kulturamt Regensburg mitgesponserte Abend „BACH – eine Tragödie aus

Rückblick „Bach – eine Tragödie aus der Oberpfalz“ 9. Mai 2025 Read More »

Dante Alighieri©Domeniko Peterlini

Dichter und Philosoph Dante: An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit | 20. Mai 2025

An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit – Verhältnis zwischen Wissenschaft und Theologie Trifft es denn zu, dass im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit das theologische (auch metaphysische) Denken einfach durch ein wissenschaftliches ersetzt worden ist? Der international renommierte Philosoph Prof. Dr. William Franke (Vanderbilt University/USA) wird diesen Gemeinplatz hinterfragen und zudem erläutern, warum diese

Dichter und Philosoph Dante: An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit | 20. Mai 2025 Read More »

Widmannstetter Johann_Bayer. Staatsbibliothek

Vortrag „Orientalist Johann Albrecht von Widmanstetter (1506-1557)“

Einführung in Leben und Werk des bedeutenden Orientalisten und Regensburger Gelehrten:Widmanstetter – eine Schlüsselfigur in der frühen europäischen Auseinandersetzung mit dem IslamVortrag mit FilmDienstag, 4. Februar 2025, 19.30 UhrJugendpastoralzentrum, Saal/Erdgeschoß, Obermünsterplatz 10, RegensburgReferent: Prof. em. Dr. Hartmut Bobzin | Film: Angelika Weber (Omnis Terra Media)Teilnahmegebühr: 5 €Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de | Tel. 0941/597-1612 Siehe auch: „Drei Jahrhunderte

Vortrag „Orientalist Johann Albrecht von Widmanstetter (1506-1557)“ Read More »

Konversationstücke©Bartholomaus Maton | Schwedisches Nationalmuseum

Das Vertrauen im Gesundheitswesen

Seine Bedeutung und seine Gefährdung in der modernen Medizin Krankheiten können den Menschen in existenzielle Krisen stürzen. Die moderne Medizin reagiert darauf mit Naturwissenschaft und zunehmend perfekter Technik, lässt den Menschen in seiner Lebenskrise aber oft auch allein. Diese Erfahrung und auch der Eindruck mancher Erkrankter, demzufolge nicht wenige Ärzte sich zunächst einmal als Geschäftsleute

Das Vertrauen im Gesundheitswesen Read More »

Dante Alighieri©Domeniko Peterlini

Dichter und Philosoph Dante Alighieri und die Selbstreflexion

An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit – Verhältnis zwischen Wissenschaft und Theologie Im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit verändert sich nicht zuletzt das Verhältnis von Wissenschaft und Theologie. Ist hierbei aber theologisches Wissen einfach durch wissenschaftliches ersetzt worden? William Franke wird erläutern, warum diese populäre Sichtweise keineswegs zufriedenstellend ist: Der Übergang gestaltete sich komplexer

Dichter und Philosoph Dante Alighieri und die Selbstreflexion Read More »

Kirche braucht Bildung: Bildrechte: Verlag Herder

Kirche braucht Bildung

Haben Kirchen einen Bildungsauftrag? Wie muss ihre Bildungstätigkeit aussehen, damit mit den Menschen der Zeit ein Dialog geführt werden kann? Seit Jahrhunderten sehen sich die Kirchen als Vorreiter im Bildungsbereich: Klöster, Universitäten, Privatschulen und Bildungshäuser gelten als wichtige Errungenschaften eines bildungsaffinen Christentums. Diese lange Zeit unhinterfragte Prämisse steht gegenwärtig unter vermehrten Vorbehalten: Finanzielle Notlagen, diözesane

Kirche braucht Bildung Read More »

Tragödie in der Oberpfalz: Bach | Hörspiel | Bildrechte: Werner Fritsch Filmproduktion

Tragödie in der Oberpfalz – BACH | Ein Hörspiel

Literarisch-Musikalisches im Blick auf 80 Jahre Kriegesende   „Karge“ Natur (Oberpfalz) und „harte“ Geschichte (80 Jahre Kriegsende mit den darauffolgenden Vertreibungen, Hungerjahren und persönlichen Tragödien) spiegeln sich in vielen Werken des bekannten Schriftstellers und Filmemachers Werner Fritsch wider – so auch in seinem Hörspiel „BACH“. Dennoch wirkt es überzeitlich oder zeitlos, weil es uns mit

Tragödie in der Oberpfalz – BACH | Ein Hörspiel Read More »

Nach oben scrollen