SimultaneenSymposiumLogoDer "Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e.V." und die Stadt Sulzbach-Rosenberg laden zusammen mit einer Reihe von Kooperationspartnern (z.B. Bistum Regensburg, Bezirk Oberpfalz, Verein für Bayerische Kirchengeschichte e.V.) herzlich ein zu einer Tagung mit interessanten historischen und aktuellen Bezügen:

"Simultaneen im deutschen Sprachraum -
Experiment Zusammenleben unter einem Kirchendach"

15.-17.09.2023 - Sulzbach-Rosenberg
Programm / Infos (hier klicken!)

Weiterlesen ...

Programm 1. Seite 2023 HerbstLiebe Leserinnen und Leser,
nachdem wir die letzten Wochen im Wesentlichen mit der Planung des kommenden Semesters beschäftigt waren, freuen wir uns nun sehr, dass unser neues Programm für Herbst/Winter 2023 fertiggestellt ist. Unser Vortragsangebot ist nun auf unserer Homepage veröffentlicht und somit sind auch Anmeldungen für die Veranstaltungen möglich. Wir stellen unter anderem große Persönlichkeiten vor, die anregten, überzeugten, verzauberten: Graf Franz von Pocci, Äbtissin Benedicta von Spiegel und  die Sopranistin Maria Callas. Das sensible Thema "Glaube und Kirchenkrise" bieten wir in einem Online-Vortrag an: Sie sind zuhause, können digital zuhören und anschließend live mitdiskutieren.

Zusätzlich zum Online-Programm wird der Flyer (hier klicken zum Herunterladen) Mitte August per Post versendet an unsere Stamm-Kundschaft. Melden Sie uns bei Interesse bitte Ihre Adresse. Unsere Geschäftsstelle ist im August geöffnet.

akademischesforum@bistum-regensburg.de | 0941 / 597-1612
Wir wünschen Ihnen schöne Sommertage und einen erholsamen Urlaub!

Ihr Team des Akademischen Forums Albertus Magnus

Kaum zu glauben TVA Kirchenbau 16.07.23Am kommenden Sonntag, 16. Juli, giab es eine neue Folge von „Kaum zu glauben?“ bei TVA Regensburg.

Diesmal ging es um Kirchengebäude und die Kirche. Entsprechend lautete der Titel: „Die Kirche im Dorf lassen? Wozu wir heute noch Kirchenbauten brauchen“. Unter der Moderation von Matthias Feuerer diskutierten die beiden Architekten Martin Köstlbacher, Regensburg, und Hans Langrieger, Schierling, der übrigens auch Komponist ist. 

Weiterlesen ...

Über den großen Gelehrten und entschiedenen Christen Blaise Pascal (1623-1662) spricht Philosophie-Professor Sigmund Bonk. Sein Vortrag stellt einen Menschen in den Mittelpunkt, der höchste Intellektualität mit einem tiefen christlichen Bewusstsein zu verbinden wusste. Die Beschäftigung mit Pascal kann damit als eine Art Einspruch aufgefasst werden. Dieser Einspruch ist gegen eine heute weit verbreitete Auffassung gerichtet, es sei ein klarer wissenschaftlicher Verstand mit dem christlichen Glauben einfach unvereinbar. Pascal sah das anders...

Auf ein neu gegründetes katholisches Ethik-Zentrum mit Hauptsitz in der Provence (Südfrankreich) weisen wir hin - das St André International Center for Ethics and Integrity (USA/Frankreich). Es ist ein wohltätiges, gemeinnütziges Zentrum, dessen Ziel die Förderung der Bildung und Forschung im Bereich Ethik ist.

NdGProvince außen webEthik-Seminare 2023

Gesundheitsethik – Katholische Perspektiven (19. – 27. Juli)
Interdisziplinäre Forschungsmethoden in der angewandten Ethik (9. – 17. August)
Bioethik-Kolloquium (25. – 28. Oktober)
Ethiklehrer-Ausbildungsprogramm (31. Oktober - 4. November)

Die Fortbildungen 2023 finden im Konferenzzentrum, Sanctuaire Notre Dame de Grace in Rochefort-du-Gard im Süden Frankreichs (Diözese Nimes) statt.

Alle Seminare beinhalten eine Mischung aus Referenten-Vorträgen, Beiträgen von Teilnehmern, Diskussionsrunden, Zeit für Einzelgespräche und organisierten Exkursionen zu Kulturstätten mit direktem Bezug zum Seminarthema. Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Zum Lehrpersonal gehören Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben und andere bedeutende katholische Ethiker.

Weiterlesen ...

Logo KaumzuglaubenDie 30-minütigen Sendungen mit dem Obertitel "Kaum zu GLAUBEN?" greifen Themen im Schnittfeld von Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft auf. Ein Moderator und zwei Studiengäste diskutieren jeweils auf verständliche und unterhaltsame Weise – gewissermaßen „locker und leicht“ – Fragen, die eigentlich als „gewichtig“ bezeichnet werden müssten… Es ist eine Produktion der Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg (KEB), der Bischöflichen Presse- und Medienabteilung, dem Akademischen Forum Albertus Magnus zusammen mit dem regionalen TV-Sender in Regensburg TVA, auch zu sehen im Satelittenprogramm OTVA.de

 

Mensch zwischen Herz und Maschine 18.06.23

„Das Leben hat uns wieder – Maria und der schöne Marienmonat Mai" 21.05.23

Kirche und Wirtshaus gehören zusammen 16.04.23

Was Diakone im Hintergrund leisten 19.03.23

Wie Caritas Not wendet 19.02.23

Was uns Papst Benedikt XVI. bedeutet 29.01.23

Bräuche als guter Brauch 18.12.22

Anforderungen und Belastungen 20.11.22

Kontrolle ist gut. Vertrauen ist besser 30.10.22

In Leben und Beruf den eigenen Weg finden 18.09.22

Sommer, Ruhe, große Leere? 20.07.22

Frieden schaffen - aber wie? 19.06.22

Warum und wie Menschen pilgern 15.05.22

Thema Hoffnung 17.04.22

Schulden, Verschuldung und Neuanfang 20.03.22

Egotrip oder gemeinsam stark? 20.02.22

Wie Weihnachten lebendig wird 18.12.21

Umgang mit der Vergänglichkeit 20.11.21

Welche Veränderungen braucht die Kirche? 16.10.21

Die Qual der Wahl 18.09.21

Herausforderung Familie. Wie geht glücklich? 19.06.21

Leben und Leben lassen. Was ist uns das Leben wert? 17.04.21

Ostern und das brennende Herz! 20.03.21

Was soll Religion? Wie Glaube Land und Leute prägft 20.02.21

Tierisch gut. Was sind uns andere Lebewesen wert? 30.01.21

Faszination Krippe 12.12.2020

Christlich leben - gut leben. Der Nutzen des Christlichen im Alltag 28.11.2020

Corona - was können wir dafür? 12.09.2020

Glaube und Naturwissenschaft - passt das? 25.07.2020

Kontakt

AKADEMISCHES FORUM
ALBERTUS MAGNUS
Obermünsterplatz 7
93047 Regensburg

Telefon: 0941 597-1612
Telefax: 0941 597-1613

E-Mail

 

youtube kanal albertus magnus forum

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER