Renaissance der Gotik | Tagung

Die mächtigen gotischen Kathedralen gelten als Erben unserer mittelalterlichen Vergangenheit. Sie prägen auch heute noch architektonisch viele Städte und bestimmen die Skyline, tauchen prominent auf Werbefotos auf. Doch oft sind diese Kirchen in ihrer jetzigen Gestalt erst im 19. Jahrhundert entstanden, und nicht nur baulich, sondern auch gedanklich und in ihrer Aussagekraft so konstruiert, wie sie sich heute zeigen. In der Kooperationsveranstaltung wollen wir fragen, wer welche Geschichte erzählen wollte und will.

Wir blicken auf den gotischen Regensburger Dom, der seine Grundsteinlegung vor 750 Jahren feiert, der aber im 19. Jahrhundert neu erfunden wurde. Wir schauen Deutschlands wohl bekanntesten Dom, den zu Köln, genauer an, ein Werk der evangelischen Könige von Preußen und des deutschen Nationalstolzes. Ein Blick nach Frankreich und in die unmittelbare Gegenwart erläutert uns am Beispiel des Wiederaufbaus von Notre Dame, warum auch ein dezidiert laizistischer Staat von Geschichtserzählungen mit Gotteshäusern profitiert. Ein Podiumsgespräch und thematische Führungen durch den Regensburger Dom beschließen unseren Studientag.

Der Dom zu Köln als nationales Symbol im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Dombaumeisterin (Köln)
König Ludwig I. und ,seine‘ Kathedrale – Die Bedeutung des Regensburger Doms für die Neugotik in Bayern
Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid, Kunsthistoriker (Universität Regensburg)
Ein Laizist baut Heilige Hallen! Macron, die Wiedererrichtung von Notre Dame und Frankreichs Größe
Dr. Nathalie-Josephine von Möllendorff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte (Universität Bamberg)
Wer will welche Geschichte? Podiumsgespräch mit den Expertinnen und Experten – Moderation Dr. Achim Budde (Direktor der Katholischen Akademie in Bayern)
Auf den Spuren der Erneuerung! Thematische Führungen durch den Regensburger Dom durch Regensburger Domführer

Studientag in Kooperation mit der Katholischen Akademie München in Bayern und der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg.
Die Tagung ist kostenlos!
Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de