Papst-Benedikt-Zyklus: Recht und Gerechtigkeit 7. Mai 2024
3. Online-Vortrag: Recht und Gerechtigkeit
Was ist Recht?
Wie verhält sich Recht zur Gerechtigkeit?
Was macht einen Staat zu einem Rechtsstaat?
Auf welchen Vorentscheidungen gründet Rechtsstaatlichkeit?
Wie können Christen ihre Verantwortung für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt wahrnehmen?
Woher sollen wir wissen, was Recht ist? Wer liefert die Maßstäbe, die die Grenzen zwischen Gerechtem und Ungerechtem vermessen? Wer ist die Instanz, an die wir uns wenden, wenn wir zu keiner Entscheidung kommen?
Die Fragen besprach wahrscheinlich bereits Eva mit Adam und ziemlich sicher gingen sie Abel und Kain durch den Kopf.
Papst Benedikt XVI. brachte sie auf die Tagesordnung des Deutschen Bundestages, als er dort am Donnerstag, dem 22.September 2011 über die Grundlagen des Rechts sprach.
Prof. Dr. Jörg Benedict thematisiert diese echten Dauerbrenner-Fragen. Auch heute sehen Politiker den Rechtsstaat bedroht, während Verfassungsrichter ihnen bescheinigen, die Verfassung zu brechen.
Dem Seminar liegt eine Rede oder (kürzere) Schrift Joseph Ratzingers zugrunde, die vor der Veranstaltung zur empfohlenen Vorbereitungslektüre zugestellt werden kann.
Dienstag, 7. Mai 2024, 20 Uhr | Online-Vortrag
Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de | 0941/597-1612 | Nach Anmeldung wird der entsprechende Internet-Link zugesendet. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Flyer zum Herunterladen
Eine Reihe von zehn Online-Seminaren über das geistig-geistliche Erbe Joseph Ratzingers / Papst Benedikts veranstaltet das Akademische Forum Albertus Magnus in Zusammenarbeit mit der Medienakademie für katholische Apologetik (MAKA) den „Papst-Benedikt-Zyklus“. Ausgewiesene Kenner halten jeweils einen Vortrag zu einer Thematik, die zu den Schlüsselfragen Joseph Ratzingers gehört hat und die zugleich als eine solche der Christinnen und Christen unserer Zeit angesehen werden muss. Die Vortragenden stehen im Anschluss an die Ausführungen für Nachfragen zur Verfügung.