Vortrag „Orientalist Johann Albrecht von Widmanstetter (1506-1557)“

Einführung in Leben und Werk des bedeutenden Orientalisten und Regensburger Gelehrten:
Widmanstetter – eine Schlüsselfigur in der frühen europäischen Auseinandersetzung mit dem Islam
Vortrag mit Film
Dienstag, 4. Februar 2025, 19.30 Uhr
Jugendpastoralzentrum, Saal/Erdgeschoß, Obermünsterplatz 10, Regensburg
Referent: Prof. em. Dr. Hartmut Bobzin | Film: Angelika Weber (Omnis Terra Media)
Teilnahmegebühr: 5 €
Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de | Tel. 0941/597-1612

Siehe auch: „Drei Jahrhunderte islamischer Handschriften in München“




Papst-Benedikt-Zyklus: Menschenwürde

Online-Vortrag
Was ist Menschenwürde?
Dienstag, 21. Januar 2024, 20 – 21 Uhr
Zoom-Zugangslink:

https://us06web.zoom.us/j/87559419653?pwd=qKUA2b7bqW8RyDYBlwRjgAnIeb8Xir.1

Meeting-ID: 875 5941 9653
Kenncode: 197284

Kostenlose Teilnahme!

Papst Benedikt Zyklus web




Dein Weihnachten. Wie hättest DU es gemacht?

https://www.youtube.com/watch?v=xnF7SUHJ1ZM

Eine Initiative katholischer Bistümer, Hilfswerke, Orden und Verbände mit katholisch.de

Ein frohes Geburtstagsfest, Jesus!
Pfarrer Christian Hartl hält Zwiesprache mit dem Christkind in der Weihnachtskrippe – Sonntagszeitung Nr. 22/24




Aktion „Straßenwunsch Regensburg

Mit der Aktion „Straßenwunsch“ werden manche Wünsche obdach- und wohnungsloser Menschen erfüllt. Da kann vieles sein, eine warme Jacke, Winterschuhe, ein gebrauchte Handy oder ein Rucksack. Mithilfe einer veröffentlichten Wunschliste Betroffener können Pakete vom 17. bis 21. Dezember bei der Caritas/Annahmenstelle in der Obermünsterstraße 12 abgegeben werden. Kurz vor Weihnachten werden die Geschenke dann verteilt.
Hinter dem Projekt steht der Verein Gastfreundschaft hilft Regensburg e.V. in Kooperation mit der Caritas Regensburg. Hier weiterlesen.




Rückblick „Romantik als Haltung und Weltsicht“

Die „location“ unseres letzten Vortrages „Wecken, was sein könnte…“ – Das Romantische als Haltung und Weltsicht hatte es in wirklich sich: der Tanzsaal im Kavalierhaus von Schloss Prüfening (Zentrum für Lebensfreude) präsentierte sich den Besucherinnen und Besuchern in reinstem Rokoko…
Das gepflegte Ambiente bot einen angemessenen Rahmen für einen faszinierenden Vortrag über die „immerwährende Option, Romantiker zu sein“. Typisch romantisches Empfinden, Denken und Dichten, so führte Prof. Dr. Michael Stahl überzeugend aus, wirft Blicke „hinter“ die oft prosaische Wirklichkeit, um dort in Transzendenzerfahrungen gewissermaßen den Himmel offen zu sehen: „Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“! (Eichendorff: „Wünschelrute“). Fazit: ein ganz besonderer Herbstabend in märchenhaft anmutender Gegend, der dann mit dem ersten Schneefall des Jahres eine eigentümliche stimmige Abrundung erfuhr.


Dr. Michael Stahl 12.11.24




Rückblick Vortrag „Wahrheit und Freiheit“ | 29. Oktober 2024

„Freiheit ist an Verantwortung gekoppelt“ – auf viele Zitate von Papst Benedikt XVI. griff Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in ihrem Vortrag „Wahrheit und Freiheit. Ein strenges Glück“ am vergangenen Dienstag zurück. Prof. Dr. Sigmund Bonk konnte die renommierte Religionsphilosophin im ausverkauften Wolfgangssaal der Pfarrei St. Wolfgang/Regensburg willkommen heißen. Nachdem Prof. Gerl-Falkovitz den seinerzeit viel zitierten Aufsatz „Freiheit und Wahrheit“ von Josef Ratzinger mit eigenen Worten eindrucksvoll präsentierte, führte sie den Gedankengang selbständig fort. Was in diesem Zusammenhang eine Klärung bedarf, ist die klare Unterscheidung von Wahlfreiheit und Wesensfreiheit. Letzterer gebührt der Vorrang, so dass jemand, der aus seinem Wesen heraus eine Entscheidung trifft, keinesfalls als unfrei bezeichnet werden darf.

Publikum Wolfgangssaal 29.10.24In Zusammenarbeit mit der Medienakademie für katholische Apologetik fand eine weitere Veranstaltung im „Papst-Benedikt-Zyklus“ statt, unterstützt von der Presseabteilung des Bistums Regensburg und TVA. Der Vortrag kann auf der entsprechenden Bistums-Youtube-Seite angesehen werden.




Prof. Gerl-Falkovitz spricht zu Wahrheit und Freiheit 29. Oktober 2024

Befinden sich Freiheit und Wahrheit im Widerspruch? Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz zeigt mit Gedanken Joseph Ratzingers Antworten dazu im Vortrag „Wahrheit und Freiheit. Ein strenges Glück“ des Papst-Benedikt-Zyklus: „Im Bewusstsein der Menschen von heute erscheint Freiheit weithin als das höchste Gut überhaupt…“ Aber heißt es nicht, ganz im Gegenteil dazu, im Evangelium „Die Wahrheit wird euch frei machen“ (Joh. 8, 32)? Die Religionsphilosophin will auslegen, dass in der Abkehr von der Wahrheit Gefahren für den Einzelnen, für die Zukunft des Christentums, aber auch solche für die Demokratie stecken.
Dienstag, 29. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Pfarrheim St. Wolfgang, Wolfgangssaal, Bischof-Wittmann-Straße 24 A, Regensburg. Eintrittsgebühr 5 €.
Die Veranstaltung wird parallel dazu auch im Internet übertragen – Online-Zugangslink wird nach Anmeldung zugesendet (kostenlose Online-Teilnahme)
Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de, Tel. 0941/5971612 | Flyer zum Herunterladen

Medienakademie für Katholische Apologetik

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Medienakademie für katholische Apologetik (MAKA) statt.




Rückblick „Redefreiheit in der Wissenschaft – wo sind ihre Grenzen?“ 4. Oktober 2024

An einem ungewöhnlichen, aber inhaltlich durchaus geeigneten Ort, fand unser zurückliegender Vortragsabend „Redefreiheit in der Wissenschaft – wo sind ihre Grenzen?“ (4. Oktober 2024) mit dem Philosophen Prof. Dr. Oliver Hallich von der Universität Duisburg-Essen statt – nämlich im Veranstaltungssaal des Regensburger „Presseclubs“. Die Rede- und Meinungsfreiheit steht ja derzeit nicht mehr nur an den Universitäten, sondern auch in der Presse und den Medien insgesamt (einschließlich der „social media“) zur Diskussion. Professor Hallich versuchte, die aktuell geführten Debatten von Ideologisierungen zu befreien und führte dazu u. a. gute Gründe ins Feld, die es angeraten sein lassen, potentielle Vortragende an Universitäten und Hochschulen nicht zu Wort kommen zu lassen.
Hier finden Sie den Bericht dazu in der Regensburger Zeitung, Text: Burkhard von Grafenstein mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Attenkofer.
Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Fachstelle „Kirche in Gesellschaft“ der Diözese Regensburg statt.




Redefreiheit und ihre Grenzen 4. Oktober 2024

Die Debatte um Redefreiheit und ihre Grenzen wird lebhaft, teils sehr emotional geführt. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die sich im Namen der Moral gegen Redebeiträge wenden, die sie als kränkend oder ausgrenzend empfinden. Auf der anderen Seite wird im Namen einer offenen Streitkultur die Redefreiheit der kritisierten Person verteidigt.
In unserem kommenden Vortrag wird der renommierte und auch der breiteren Öffentlichkeit bekannte Philosoph Prof. Dr. Oliver Hallich versuchen, ideologiefrei und sachlich einige klärende Lichter auf diese ebenso wichtige wie aktuelle Debatte zu werfen. Dabei entwickelt er Merkmale, die es gestatten, im Einzelfall zu unterscheiden, ob eine Schmälerung von Redehandlungen legal ist.
Redefreiheit in der Wissenschaft – wo sind ihre Grenzen? Flyer zum Herunterladen
Freitag, 4. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Presseclub, Veranstaltungssaal | Ludwigstraße 6 | Regensburg
5 € Teilnahmegebühr | Anmeldung erforderlich: akademischesforum@bistum-regensburg.de
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle „Kirche in Gesellschaft“ der Diözese Regensburg statt. 




Im Urlaub Gott auf der Spur – „Kaum zu glauben“ 21. Juli 2024

Mit Urlaub und Reisezielen, insbesondere religiös interessanten Zielen beschäftigt sich die nächste Folge der Serie „Kaum zu glauben?“ bei TVA Regensburg. Termin der Ausstrahlung ist am kommenden Sonntag, 21. Juli, ab 18.15 Uhr.
Die Urlaubszeit und die Ferien stehen bevor oder haben teils auch schon begonnen. Wohin begeben wir uns in dieser schönen Zeit zur Erholung? Oder zur geistlichen Erneuerung? Was überhaupt sollen wir in Urlaubszeiten beginnen, zumal mit der Familie?
Gesprächspartner der aktuellen Folge sind Geschäftsführerin Dr. Irmgard Jehle vom Bayerischen Pilgerbüro in München und Andreas Dandorfer, Pastoralreferent und Leiter der Familienseelsorge in der Diözese Regensburg. Die Moderation liegt bewährt bei Matthias Feuerer, dem Stellvertretenden Redaktionsleiter bei TVA. Der Titel der Sendung lautet: „Wege der großen Sehnsucht. Wie wir im Urlaub aufbrechen können.“

Orte des Alltags verlassen

Behandelt wird zunächst die Frage, warum Menschen im Urlaub und auf  Pilgerschaft immer wieder ihre festen Orte des Alltags verlassen. Gefragt wird, was dabei zu beachten ist und wie man in der Ferne miteinander umgeht. Es wird auch besprochen, wie wir zur Ruhe im Familienurlaub und auf Pilgerfahrt kommen oder ob wir primär auf Erlebnis aus sein sollten. Geistliche Fragen sind impliziert bei dem Thema, wie wir den Glauben in der Fremde konkret leben können. Was tun, lautet einer der Gedanken, um Gottesdienste unterwegs mitfeiern zu können. Über alldem steht das Thema, ob und gegebenenfalls wie Gott auf Wallfahrt bzw. Pilgerreise gefunden werden kann. Schließlich werden
konkrete Vorschläge und Hilfen besprochen, welcher Pilgerweg und welches Pilgerziel eigentlich zu einem passt und wie insbesondere Familien unterwegs gut zueinander finden können.

Ausstrahlung

Die Ausstrahlung erfolgt am Sonntag, 21. Juli, ab 18.15 Uhr bis 23.15 Uhr jeweils stündlich. Im Satellitenprogramm OTVA.de ist die Folge um 18.15, 20.15 und 22.15 Uhr zu sehen. Als Streams hier sowie auf der Homepage von TVA (Mediathek) ist die Sendung ab Mittwoch, 24. Juli 2024, zu verfolgen.

Text: Prof. Dr. Veit Neumann, Redaktionsleiter der Katholischen Sonntagszeitung Regensburg, Bilder: Harald Beitler