"Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an" (E.T.A. Hoffmann)
Der sich am 25. Juni 2022 zum 200. Male jährende Todestag E.T.A. Hoffmanns darf als ein geeigneter Anlass und stimmiger Anknüpfungspunkt gelten, um der Musikästhetik dieses bedeutenden Dichters, Komponisten und Zeichners und seiner Geistesverwandten nachzuspüren. Mittels Vorträgen (zu Hoffmann, Wackenroder, Schopenhauer und Th. Mann) und einem sich daran anschließenden abendlichen Konzert wollen wir uns der Faszination romantischer Musikästhetik theoretisch annähern und musikalisch aussetzen. (Plakat - hier klicken)
Tagung und Konzert - Ausschreibung
Freitag, 01.07.22
Vorträge: 15.00 – 18.00 Uhr, Salzstadel, Konferenzsaal, Weiße-Lamm-Gasse 1, Regensburg
Konzert: 19.30 Uhr, Hochschule für Katholische Kirchenmusik, Konzertsaal, Andreasstraße 9, Regensburg
Eintritt für die gesamte Veranstaltung: 10 €
Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de | 0941 / 597-1612
Referenten:
Prof. Dr. Rainer Kleinertz (Univ. des Saarlandes), Prof. Dr. Veit Neumann (Hochschule St. Pölten), Prof. Dr. Sigmund Bonk (Univ. Regensburg).
Konzert-Mitwirkende:
Christine Lindermeier (Klavier), Izabela Brown (Querflöte) und Wolfgang Nüßlein (Violoncello)
Bild: Wikimedia autoretrato - gemeinfrei